Blog about IE, Firefox, Safari & etc. All news about your favorite browsers

Posts mit dem Label Maxthon werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Maxthon werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 24. Oktober 2008

Welcher Browser erschien wann?

Veröffentlicht am 07.12.2007 | Autor: Sven Lennartz. Letzte Änderung am 17.09.2008.

Nur die wenigsten Web-Profis können diese Frage aus dem Stehgreif beantworten. Deshalb haben wir versucht, das einmal zusammenzutragen und einige der damaligen Highlights aufgeführt.

Mosaic

1.0 11/1993 Mosaic 1.0 erscheint als einer der ersten Browser mit grafischem Interface.
2.0 10/1995 HTML 2 Unterstützung
3.0 01/1997 Tabellen

Netscape - Mozilla

0.4 1994 "Mosaic" NetScape, das erste Beta Produkt
1.0 10/1994 HTML 2.0 Unterstützung
2.0 03/1996 Javascript, Frames, Tabellen
3.0 08/1996 Zahlreiche neue Tags und Features, etwa Hintergrundfarben für Tabellen. Navigator Gold mit WYSIWYG Editor
4.0 07/1997 Aus dem Navigator wird der Communicator. Im Laufe von vier Jahren erschienen Hunderte von Unterversion bis zur Version 4.78 (9/2001)
5.0 1998 Version 5 ist nie als fertiges Produkt erschienen
6.0 11/2000 Netscape bringt eine Beta als Final-Version heraus.
6.2 2001 Netscape bringt eine weitere Beta als Final-Version heraus.
7.0 05/2002 Vorschauversion wiederum auf einer Beta Version Mozilla
0.1 09/2002 Phoenix mit anpassbarer Toolbar. Später PopUp Blocker
0.6 04/2003 Firebird
7.1 06/2003 Netscape auf Basis von Mozilla 1.4
0.8 02/2004 Firefox
7.2 08/2004 Netscape auf Basis von Mozilla 1.7
1.0 09/2004 Firefox Vorschauversion mit RSS Unterstützung
1.5 11/2005 "Deer Park"
2.0 10/2006 Final
3.0 11/2007 Beta 1

Microsoft Internet Explorer

1.0 08/1995 Die erste Version (Codename O’Hare) basierte auf dem Browser "Spyglass", einem Abkömmling des legendären Mosaic. Der Browser war seinerzeit Bestandteil des Windows 95 Plus Pakets.
2.0 10/1995 Tabellen, Javascript, VRML, Cookies, SSL
3.0 08/1996 erste CSS Ansätze, Java, Frames, Active X
4.0 10/1997 DOM, Channels, DHTML
5.0 03/1999 Mehr CSS2, XML
5.5 10/1999 Bunte Rollbalken
6.0 08/2001 Doctype Switching
6.0 06/2004 Sicherheitsupdate SP2
7.0 01/2006 Preview auf die Beta Version

Opera Codenames

  • Elektra - Version 4
  • Quick (UI) und Presto (Engine) - ab Version 7
  • Merlin - Version 9

Opera

1.0 1994 Eine nicht öffentliche Vorversion wurde entwickelt von Jon S. von Tetzchner und Geir Ivarsøy während ihrer Tätigkeit bei der Norwegischen Telekomfirma Telenor.
2.1 12/1996 Die erste öffentliche Version für Windows
3.0 01/1998 Javascript, Plugins
4.0 06/2000 CSS1, HTML4, XML, WML
5.0 12/2000 Opera wird Ad-Ware und kann damit erstmals kostenlos verwendet werden.
6.0 11/2001 Opera gibt es inzwischen für verschiedene Plattformen, leider sind die Versionsnummern nicht synchron. Version 6 erschien zuerst für Windows. Unicode-Support.
7.0 04/2003 Neue Rendering Engine
7.5 05/2004 Neues Interface, RSS Unterstützung, Chat Client
8.0 04/2005
8.5 09/2005 Freeware ohne Werbung
9.0. 06/2006 Final
9.5 10/2007 Beta

Donnerstag, 23. Oktober 2008

Maxthon (ehemals MyIE2) - Internet Explorer von Microsoft

Maxthon (ehemals MyIE2) ist ein Browser, welcher die Rendering-Engine "Trident" des Internet Explorer von Microsoft verwendet, dabei aber mehr Funktionen als dieser bietet.

Details

Maxthon setzt auf Trident, der Rendering-Engine des Microsoft Internet Explorers (IE), auf und ergänzt diese um Funktionen, welche der IE bis zur Version 6 noch nicht bietet, z. B. die „Registernavigation” (auch „Tabbed Browsing” genannt). Neben der Registernavigation unterstützt der Webbrowser Mausgesten, verschiedene Designs, Pop-up-Blocker, Werbeblocker und RSS-Reader. Man kann zwischen der Rendering-Engine Gecko oder der des IE umschalten, die Google-Toolbar verwenden und durch wenige Klicks die Verläufe, Cookies und temporären Internetdateien löschen, um somit seine Privatsphäre zu schützen.

Maxthon kann auf Wunsch bei jedem Start des Browsers alle geöffneten Registerkarten (bzw. die „Browser-Sessions”) wiederherstellen, welche beim vorherigen Programmende geöffnet waren.

Bei der Installation kann man zwischen Englisch und zwei asiatischen Sprachen wählen. Neben Deutsch können auch andere Sprachen nachinstalliert werden, die über die Maxthon-Webseite beziehbar sind.

Einem Maxthon-Blog vom 27. Februar 2006 zufolge wurde der Webbrowser bis zu diesem Tag bereits mehr als 50 Millionen mal heruntergeladen. Laut diesem Maxthon-Blog ist Jeff Chen Urheber und CEO von Maxthon. Die Homepage des Produktes gibt sogar über 156 Millionen Downloads an. Ende April 2008 war Maxthon der zweitbeliebteste Webbrowser in China mit einem Marktanteil von 30 Prozent.

Geschichte

Die erste Version (0.1) wurde am 11. Juli 2002 unter der Bezeichnung „MyIE2” veröffentlicht und später, nach dem 18. März 2004, in „Maxthon” umbenannt und weiterentwickelt.

Im Mai 2006 investierte das US-Unternehmen CRV 5 Millionen Dollar in Maxthon.

Systemvoraussetzungen

  • Betriebssystem: mindestens Windows 98 (oder kompatible)
  • Software-Komponenten: mindestens Internet Explorer Version 6.0 (oder kompatible)
Quellen & Links:

AnyBrowser.Blog - Site Translator